Website-Icon Das Tauchen Magazin

Straussee bei Berlin

Straussee

Inmitten der Wald- und Seenlandschaft rund um Berlin darf der Straussee als eines der schönsten Tauchgewässer ganz dicht dran an der deutschen Hauptstadt gelten. Hier sind eine aktive Tauchbasis und ein gastfreundlicher Tauchclub ansässig. Hechte, Wracks und Flugzeugtanks befinden sich im See, dessen Tauchbasis wohl die einzige mit direkter S-Bahn-Anbindung nach Berlin ist. Falk und Cornelia Wieland  berichten aus der Mark Brandenburg.

Wie ein langgezogenes „S“ liegt der Straussee in der bewaldeten Landschaft rund um die Stadt Strausberg. Der See ist maximal 26m tief und hat 1,36 Quadratkilometer Fläche. Die gewundene Seeform verbirgt 3,8 km Länge und 600 m Breite dieser eiszeitlichen Rinne. Mit seiner relativ hohen Sichtweite ist der See auch hier im wasserreichen Landkreis Märkisch-Oderland eine Besonderheit. Bedingt durch Schilfzonen und ufernahe Grundstücke ist er zumindest dicht am Wasser nicht rundherum frei zugänglich. Im Uferbereich der Stadt Strausberg sind angenehme Spaziergänge durch alte Gassen und direkt am See möglich.
Das 1A-Tauchcenter hat sich mit dem Standort am Kulturpark wohl den schönsten aller städtischen Seezugänge gesichert. Im Kulturpark steht eine einfache, einem Amphitheater ähnliche Freilichtbühne. Zu dieser gehörte in der Vergangenheit ein Gebäude mit Künstlergarderobe als Veranstaltungszentrum. Dieses zeitweilig nicht genutzte Gebäude konnte sich das Tauchschulteam sichern.
Vom Hof der gemütlichen Basis spazieren wir etwa 150 Meter zum See. Der Einstieg ist eine flache, sandige Badestelle unter großen Bäumen, mit kleiner Schilfzone nebenan. Bereits beim Abtauchen erreichen wir eine grüne Wiese aus Laichkräutern und Tausendblatt. Außerdem wachsen Hornblatt und Hahnenfuss im See. Speziell das Durchwachsene Laichkraut modelliert feinste Unterwasserdschungel. Über diesen Wiesen stehen Schwärme kleiner Barsche, zu Füßen der Wasserpflanzen winden sich Plötzen, Bleie und Schleien durch das schützende Grün. Aale beobachten wir oft, Zander sind hingegen selten zu sehen, aber auch vorhanden.
Soweit der Seeboden im Flachwasserbereich nicht von Wasserpflanzen bewachsen ist, erleben wir ihn über und über mit Muscheln bedeckt. Und die kleinen Dreikantmuscheln besiedeln alle harten Untergründe: Sie wachsen auf Steinen, überziehen versunkene Zweige, bilden Flächen auf versunkenen Baumstämmen und haften auf den Wracks. Ganz offenbar begünstigen die Verhältnisse im Straussee Mollusken, denn wir sehen auch eine Vielzahl von Wasserschnecken. Das Reich der Althölzer und Muschelbänke modelliert auch Verstecke für viele Amerikanische Flusskrebse.
Rechts vom Einstieg finden wir zwei jener MiG-Zusatztanks, die diese Jagdflugzeuge offenbar früher einfach über dem See abwerfen durften. Ganz in der Nähe steht eine Art Schiffs-Davit, an dem die Glocke „Anne-Susanne“ hängt. Diese Glocke stellt eine unterseeische Parodie auf eine bekannte Strausberger Sage dar, nach der rund um Strausberg und den Straussee ähnliche Tragödien wie in der bekannteren Vineta-Sage ( http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta ) stattfanden.

Hechtparadies und hölzerne Wracks

Unmittelbar vor dem Einstieg entdecken wir nicht allein ausgedehnte, fischreiche Wasserpflanzenwiesen, sondern auch die Ausbildungsplattformen der Tauchschule. Vom Einstieg links weg tauchend ist es sinnvoll, zunächst den Tiefenbereich von 3-6 Meter kennen zu lernen. Immer wieder entdecken wir ins Wasser gebrochene Bäume, in denen viele große Hechte stehen. Der sprichwörtliche Hechtbaum ist über und über mit farbigen Schleimalgen behangen und wir entdecken im Gehölz gleich mal acht Hechte. Vermutlich haben wir noch nicht einmal alle gesehen.
Unterwegs finden wir vor dem Steg des Strausberger Tauchclubs eine weitere Plattform. Die ist obenauf weiß gefärbt und steht nur vier Meter tief. Dieses Schutz bietende Gerüst haben die Raubfische ganz eindeutig unter sich aufgeteilt. Obenauf ruht gewöhnlich eine Gruppe großer Barsche, unter der Fläche stehen drei Hechte zwischen den stützenden Stahlrohren. Diese Plattform ist der Ausgangspunkt für eine etwas tiefere Tauchtour in den Straussee. Von der vorderen rechten Ecke der Plattform führt eine Leine zu einer weiteren Ausbildungsfläche in der Tiefe. Von der vorderen linken Ecke aus folgen wir einer der nächsten Leine in die grüne Dämmerung.
Nach minutenlangem Schwimmen erreichen wir eine stählerne Taucherglocke in etwa 15 Meter Tiefe, in deren Umfeld allerdings selten fotoverdächtige Sichtweiten herrschen. Folgt man der Leine über die Taucherglocke hinaus weiter, findet man schon ziemlich weit draußen im See ein Segelbootwrack.
Der Uferbereich des Straussees ist, soweit die Bebauung bis dahin reicht, ein Paradies für Wracktaucher. Hier mag über Jahrhunderte hinweg so mancher Kahn in der rauen Witterung verrottet und untergegangen sein. Möglicherweise sind auch Boote von den Grundstücken weg im See entsorgt worden. Wir finden keinerlei modernen Kunststoff, aber viele alte, schon beinahe historisch zu nennende Holzboote in verschiedenen Zerfallsstadien und auch nicht wenig Keramik.
Manchmal stehen nur noch der stabile Steven und das Vorschiff am Grunde, mitunter ragt ein komplettes Spantengerüst ohne Beplankung aus dem Schlamm, manchmal sehen wir muschelverkrustete durchlöcherte Bordwände. Generell kann man sagen, dass am steil abfallenden Ufer eine Menge beschädigte, verfallene Holzboote liegen, während man komplette Bootrümpfe aus Holz eher in der Tiefe, auf fast ebenem Seeboden findet.
Solcherart können wir den Straussee ohne Übertreibung reich an Wracks nennen, solange wir Taucher das Besondere im Alltäglichen, das Erlebnis Heimatgeschichte in nicht gerade sensationell großen Wracks zu sehen vermögen. Tauchbasischef Jürgen Flemming hat einige Wracks in seiner persönlichen Karte zum Tauchrevier eingezeichnet.

Ein See mit Trüschen

Mit etwas Glück können wir in ganz geringer Tiefe Karpfen wühlen sehen, die Weichboden und kräftige Sonneneinstrahlung zu schätzen wissen. Doch das größte Geheimnis des Straussees hinsichtlich seiner Fischarten sind die Aalrutten. Diese Raubfische mit der markanten Bartel am Kinn lassen sich im Straussee überwiegend beim Nachttauchen beobachten. Dann streifen sie unruhig umher und suchen kleine Beutetiere. Einzelne Trüschen verhalten sich jedoch anders und lassen sich auch bei Tage betrachten.
Im Tauchgebiet vor der Basis lassen sich kaum mehr als 20 m Tiefe erreichen, meist nur 16. Etwa in der Region um die Fährtrasse ist es über 20 m tief, bei der angegebenen Maximaltiefe von 26 m streiten Insider noch, ob da vielleicht die Echolote auch dünnflüssigen Schlamm im zentralen Seebereich mit gemessen haben. Mit diesen Eigenschaften ist der Straussee ein erlebnisreicher, hinsichtlich der Tiefe einfach zu betauchender See, der allein im grünen Dämmerlicht ganz unten vielleicht gewisse Fähigkeiten im Kompasstauchen erfordert. Idealerweise darf auf diesem See auch allein der Fischer mit Bootsmotor fahren.
Die Stadt- und Tauchbasisseite des Sees wird von versunkenen Bäumen, Wracks und einer gewissen, der Stadtgeschichte geschuldeten Kulturhalde dominiert. Sogar Unterwasserspiele finden wir hier. Wer sich auf den langen Weg ans Westufer macht, findet dort ausgedehnte Wasserpflanzenzonen und einen Uferbereich mit Schilf und Zittergras-Seggen.
Auf der Tauchbasis kann man es gut aushalten. Es gibt ein kleines Imbissangebot, und an den Wochenenden wird gekocht. Trockenräume, Sanitäranlagen und Schraubertische im Freien sind vorhanden, außerdem eine große Liegewiese und reichlich Parkplatz dicht an der Basis. Das Basisteam ist freundlich, es herrscht ein beinahe familiärer Ton. Auswärtige müssen sich freilich an den Berliner Dialekt gewöhnen, und auch eine gewisse (vielleicht speziell „berlin-brandenburg’sche“) Art zu scherzen. Was wir meinen, lassen wir vom Team der 1A-Tauchschule gleich selbst erzählen. Tauchlehrer Michael Kockro schrieb folgende vielgelesene short story aus dem Basis-Alltag für die 1A-Website, die Basischef Flemming vielsagend lächeln lässt:

Das Orakel von Strausberg

„Moin.“ Mittlerweile könnte Basist schon Wetten abschließen, wie sich das Ankommen eines Tauchgastes abspielt. Meistens ist es nämlich so: Erstens „Tachchen” und unter Garantie zweitens „Na, wie is denn nu so die Sicht heute?”. Und eigenartigerweise wird diese Frage in 77 % der Fälle von Ankommenden vor neun Uhr morgens gestellt.
Da steht Basist nun mit seinem Eimer, dem Putzlappen, diesen wunderbaren Papierwischtüchern, einer Flasche Desinfektion vor dem Herrenklo und hört kein „Oh, ich bin wohl etwas zu früh da”. Sein Hinweis, dass es doch erst um 8 Uhr ist, er mit beiden Armen in der Sch…. stecke und sich in 15 Minuten um diese lebenswichtige Frage kümmern kann, wird sanft mit einem „Ich bin ganz gut durchgekommen.” beantwortet. Wieder einmal wundert sich Basist über diese Verkehrsarmut Sonntags früh, die einen so völlig unverhofft gut durchkommen lässt.
„Nun sach doch mal, wie isse denn – die Sicht ?” Also gut; denkt sich Basist, lässt den Kloputzeimer fallen, setzt sich das weiseste Gesicht auf, das er aufbieten kann und antwortet: „Jut isse“. Das reicht aber dem Ankömmling nicht und er besteht auf einer Spezifikation im Metern und Zentimetern. Immerhin hängt nämlich davon ab, ob der rote Neopren ausgepackt wird oder doch vielleicht lieber der bewährte Schwarze. Auch die Wahl der Flossenfarbe soll darauf entschieden werden. Immerhin sind gelbe Flossen viiieeel weiter zu sehen als die Blauen. Im Straussee.
Hier bereut Basist zum ersten Mal an diesem Morgen, dass er seine Nachtruhe nicht auf der sechseinhalber Plattform verbracht hat, denn dann hätte er sagen können „Bis sechs Meter Tiefe vierfuffzig, bis zehn dreiachtzig und darunter unter einen, Temperatur Oberfläche exakt einundzwanzigkommazwo Grad Celsius, erste Sprungschicht bei fünfsiebzig, Temperatur vierzehnkommafünneff, ab zehn deutlich kühler, nur noch zwölf Grad, Strömung konstant Null aus der Mitte und Hecht heute bei Kompasspeilung zweihundertfünf Grad, Tauchzeit zweiminutendreißig in vier Metern Tiefe.”
Kann er aber nicht sagen, weil er eben doch lieber die Nacht zu Hause im Bett verbracht hat. Also hebt Basist die Hand, schaut wissend in den Himmel, beobachtet den Zug der Wolken, steckt seinen Finger in die Luft, befragt den Rest in seiner Kaffeetasse und sagt „Vier Meter”.
„Na, das geht ja”, antwortet ihm Ankömmling und macht sich glücklich daran, seine Doppelzwölfer aus dem Auto zu wuchten.
Leider kann er nicht wissen, das Basist seine eigene Interpretation von Sichtweiten hat. Ein Meter nach vorne, einen nach hinten, einen nach Oben und einen Unten macht schließlich auch vier Meter aus. Und sollte es doch tatsächlich vier Meter Horizontalsicht heute haben, dann werden daraus ganz rasch sechzehn Meter Sicht-Blickfeld. Und das ist mehr, als der Ankömmling in seinem Plattenbauwohnzimmer hat.

Ein Strausberg-Rundgang

Das schönste Gebiet für Spaziergänge nach dem Tauchen zieht sich vom Kulturpark mit der Basis über das Fischerkietz bis zur Straussee-Fähre hin. Die Seefähre von Strausberg ist berühmt, sie gilt als einzige elektrische Oberleitungsfähre Europas. Diese Fährlinie ist bereits hundert Jahre alt. Sie verbindet den Aussichtspunkt „Victoria-Plateau“ auf der Stadtseite mit dem bewaldeten Westufer. Das flachbödige Schiff bringt Fahrgäste 360 m über den See, wo sie vom anderen Ufer aus den Altstadtblick genießen können. Das Schiff wurde früher per Handrad wie die bekannte Luzinfähre betrieben.
In unmittelbarer Nachbarschaft der Fähre befand sich ein 1717 gegründeter jüdischer Friedhof. Dieser Ort der Ruhe blieb immer recht klein, da die Strausberger Gemeinde nie mehr als 70 Personen zählte. Im November 1938 wurden einige Grabsteine zerstört und in den See geworfen. Dann blieb der Friedhof über die Zeit des Dritten Reiches relativ unbehelligt und es waren angeblich bis in die sechziger Jahre der DDR hinein Grabsteine vorhanden. Man redet in Strausberg nicht gern darüber, aber dieser Friedhof wurde erst zur DDR-Zeit bis zur Oberkante der Mauer mit Erde aufgefüllt und war wohl zeitweise sogar Sportplatz.
Wir haben bereits vor Jahren bei den Recherchen für Tauchreiseführer Deutschland Bücher Grabsteine mit hebräischer Schrift und Palmwedeln in der Nähe der Fährtrasse gesehen. Die eingeschlagenen Palmwedel sind ein typisches Symbol für ewiges Leben und Wiederauferstehung. Seit kurzem wird die Geschichte der Strausberger jüdischen Gemeinde als Schülerprojekt erforscht. Im Rahmen dieses Projektes wurden mit Hilfe des Teams der 1A-Tauchschule 2009 erneut Grabsteine entdeckt, die für das Strausberger Heimatmuseum geborgen werden.
Während eines Rundgangs in der Strausberger Altstadt bietet es sich an, im Cafe LITERA einzukehren. Hier können wir gemütlich vespern, Regionalliteratur und Zeitschriften lesen und über weitere sehenswerte Ziele unseres Strausberg-Besuches nachdenken.
Das historische Strausberg besitzt diverse Sehenswürdigkeiten; wie etwa runde 1600 Meter der bis zu 6 m hohen Stadtmauer mit 2 erhaltenen Wiekhäusern. Das Garnisonshäuschen des Müncheberger Tores gilt als besonderes Highlight der alten Stadtbefestigung. Mit der Pfarrkirche St. Marien hat Strausberg eine der ältesten erhaltenen Feldsteinkirchen der Region. Die frühgotische Pfeilerbasilika wurde im 13. Jahrhundert zu großen Teilen aus Feldsteinen gemauert.
Bei gutem Wetter macht es Freude, als Wanderung oder Radtour den ganzen See zu umrunden. Dabei begegnen wir immer wieder wetterfesten Tafeln unter dem Titel „Seesichten“, die einen guten Bezug zu Landschaftsansicht, See, Stadt und Regionalgeschichte herstellen. Der Straussee ist zu Wasser wie zu Lande eine Wochenendreise wert.

Infos

Zum Tauchen
www.1a-tauchschule.de
www.tauchclub-strausberg-ev.de/

Zu Stadt und Übernachtungen
www.strausberg.de

Litera-KunstCafe
www.grosse-strasse-strausberg.de

Literatur
Tauchreiseführer Deutschland-Brandenburg etc.  ISBN3-89594-089-5

Falk Wieland

Beitrag erstellt 2010

Die mobile Version verlassen