Website-Icon Das Tauchen Magazin

Internationales Maritimes Museum Hamburg erhält Schenkung der „Arqueonautas Studiensammlung“

Fernrohr mit Schutzdeckel, von Bord des britischen Ostindienfahrers „Hartwell“, gesunken im Mai 1787 nahe Boa Vista, Kapverdische Inseln. c: IMMH

Eine Zeitreise in die Vergangenheit kühner Seefahrer: Ab sofort finden Besucherinnen und Besucher im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (IMMH) eine Vielfalt an Exponaten, geborgen aus historischen Schiffswracks. Die Funde entstammen der „Arqueonautas Studiensammlung“ und wurden dem IMMH kürzlich als Schenkung von der gemeinnützigen „Gesellschaft zur Rettung von Kulturerbe unter Wasser e.V.“ (ASUCH) vermacht.

● Funde geben Einblicke in die Entdeckungs- und Handelsfahrten des 16.-19. Jahrhunderts nach Afrika und Asien
● Rund 2300 Objekte aus zahlreichen Schiffswracks wurden der wissenschaftlichen Sammlung des maritimen Museums übergeben
● Ausgewählte Exponate werden in der Dauerausstellung präsentiert
● Ergänzende Buchpublikation geplant

Die Sammlung umfasst mehr als 2300 Objekte aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, vorwiegend aus den Seegebieten der Kapverden und Mosambik, darunter Bootsteile,

Messing-Hutplakette eines Tschakkos mit persönlichen Initialen eines ‚Soldaten und dem Wahlspruch des Hosenbandordens „Honi soit qui mal y pense“ (Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt). Es stammt vom Wrack des britischen Ostindienfahrers „Lady Burgess“, gesunken am 20. April 1806 südwestlich von Boa Vista, Kapverdische Inseln c: IMMH

Navigationsgeräte, Münzen, Waffen oder persönliche Gegenstände wie Schmuck. Neben den historischen Artefakten besteht die Schenkung aus einer Vielzahl von Dokumentationen, wissenschaftlichen Texten, Plänen, Artikeln, Fotos und Filmen.

Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz, Archäologin, misst den Funden einen hohen Erkenntniswert für die Wissenschaft bei: „Schiffswracks mit ihrer Ladung sind Zeitkapseln, die unter sehr günstigen Erhaltungsbedingungen am Grund der Meere bewahrt blieben. Ihre Entschlüsselung ermöglicht uns eine Zeitreise in die Vergangenheit. Als einmalige Sachzeugnisse geben die erhaltenen Schiffskonstruktionen und das Inventar wichtige Aufschlüsse zum Schiffbau und zum Seehandel sowie zur Entdeckungsgeschichte vergangener Jahrhunderte.“

„Rund 30 der neuen Artefakte präsentieren wir bereits auf Deck 2“, so Museumskurator Gerrit Menzel. Er freut sich darauf, die bestehende Ausstellung in Zukunft mit weiteren Artefakten zu ergänzen. „Ich sehe da viele Parallelen zu unseren Exponaten, die wir dadurch den Besucherinnen und Besuchern noch besser näherbringen können“, so Menzel.

v.l.n.r.: Museumsvorstand Peter Tamm jun. und Nikolaus Graf von und zu Sandizell c: IMMH

Gegründet im Jahr 1995 von Nikolaus Graf von und zu Sandizell, widmete sich Arqueonautas bis zum Jahr 2017 dem Schutz von Unterwasserkulturgut: So betauchte das internationale Expertenteam zahlreiche Schiffswracks des 16. bis 19. Jahrhunderts und war überwiegend in afrikanischen und asiatischen Gewässern aktiv. Dabei handelte das Team stets mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Regierungen sowie in enger Zusammenarbeit mit renommierten Marinearchäologen wie unter anderem Dr. Margret Rule (Bergung der Mary Rose) und Mensun Bound (Entdeckung von Sir Ernest Henry Shackleton’s Endurance).

Angesichts der großen logistischen und finanziellen Herausforderung, ihr maritimes Kulturgut zu schützen, konnten viele Staaten keine eigenen Mittel aufbringen und beauftragten Arqueonautas mit der Suche und der in-situ Dokumentation sowie mit der Rettungsbergung bei gefährdeten Schiffswracks. Insgesamt 136 historische Schiffswracks wurden von dem Expeditionsteam entdeckt und dokumentiert. Bei 19 Wracks mussten im Auftrag der jeweiligen Regierung Rettungsbergungen durchgeführt werden, da diese bereits teilweise zerstört und geplündert vorgefunden wurden.

Chinesisches Porzellan (Ming-Dynastie) aus dem Indienhandel. Es stammt vom Wrack der portugiesischen Karacke „Espardarte“, untergegangen 1558 vor Mosambik.

Insgesamt haben die Arqueonautas-Teams von diesen Wracks Tausende Artefakte geborgen und wissenschaftlich dokumentiert. Die meisten davon werden in den jeweiligen lokalen Museen der Länder präsentiert. Als bedeutendster Fund gilt das bislang einzig bekannte versilberte Astrolabium. Dieses Navigationsgerät ist im Mariners’ Museum in Virginia, USA, ausgestellt und wurde im Rahmen einer großangelegten Bergungsmission vor den Kapverden entdeckt.

„Wir sind stolz, die umfangreiche Schenkung der ASUCH künftig einem breiten Publikum präsentieren zu können und den Besucherinnen und Besuchern damit weitere Einblicke in eine längst verloren geglaubte Welt zu ermöglichen“, erklärt Museumsvorstand Peter Tamm.

Auch Nikolaus Graf von und zu Sandizell ist von dieser Lösung begeistert: „Das IMMH hat sich seit Jahrzehnten um den Erhalt maritimen Kulturguts verdient gemacht. Mit seinem Gründer Prof. Peter Tamm verband mich bereits seit unserem ersten Zusammentreffen der Wunsch, die geschichtsträchtigen Exponate für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Dass die Arqueonautas-Funde nun einen würdigen Platz im IMMH gefunden haben, ist darüber hinaus ein Verdienst unseres langjährigen Partners Bolko Graf von Pfeil, der mit seinem weitreichenden maritimen Netzwerk vermittelt hat.“

Die umfassende Objekt- und Dokumentationssammlung von Arqueonautas wird derzeit wissenschaftlich aufgearbeitet und künftig auch als Buch erscheinen.

www.imm-hamburg.de

Larissa Maier-Lauth

Die mobile Version verlassen