Am 26. und 27. April 2025 fand die Deutsche Meisterschaft der Pooldisziplinen im Apnoetauchen statt. Der Wettkampf wurde von AIDA Deutschland e.V., dem größten reinen Apnoetauchverein in Deutschland, ausgerichtet. Über 40 Athletinnen und Athleten haben sich für das Event in der Universitätsschwimmhalle Leipzig registriert. Einige von ihnen konnten sich Medaillen ertauchen – eine Athletin stellte sogar zwei Nationalrekorde auf.
9:17 Minuten Luft anhalten: Heike Schwerdtner bricht eigenen Rekord
Das Highlight des ersten Tages der Pool-DM war ein inoffizieller Weltrekord. Heike Schwerdtner, bisher Weltrekordhalterin im statischen Luftanhalten mit einer Zeit von 9:07 Minuten, konnte ihre eigene Bestleistung um ganze 10 Sekunden erhöhen. Doch einen offiziellen Weltrekord konnte sie mit den 9:17 auf der Deutschen Meisterschaft nicht aufstellen. „Ein Weltrekord darf nur von
Wettkampfrichtern einer anderen Nationalität als der der Athletin abgenommen werden. Unseren Organisatoren war es im Vorfeld nicht möglich, einen entsprechend qualifizierten Wettkampfrichter aus dem Ausland zu engagieren“, erklärt Angela Leibinger, die vor Ort den
Wettkampf leitete. Immerhin: Als neuer Deutscher Rekord wird die Leistung offiziell anerkannt.
Bei den Herren konnte Leander Modersohn mit 8:08 Minuten eine persönliche Bestleistung im Wettkampf erzielen und sich die Goldmedaille in Statik sichern.
Deutsche Meisterschaft: AIDA reagiert auf Wünsche der Mitglieder
Grund für die Besetzungsschwierigkeiten war unter anderem eine ungewöhnlich kurze Zeit für die Planung des Events. „Auf Wunsch der Athletinnen und Athleten haben wir den Wettkampf vom üblichen Termin im Herbst ins Frühjahr verlegt“, erklärt Martin Dubiel, der offizielle Organisator der Pool-DM von AIDA Deutschland e.V.
Viele Athletinnen und Athleten trainieren im Sommer für die Tiefe. Im Winter ist das Hallentraining angesagt. „Da tut man den Teilnehmern einen Gefallen, wenn sie beim wichtigsten Pool-Wettkampf eine volle Trainingssaison hinter sich haben und in Bestform sind.“
Trotz der Umstellung lief der Wettkampf selbst reibungslos ab. Viele Athletinnen und Athleten tauchten persönliche Bestleistungen und die Atmosphäre war durchweg konzentriert, aber entspannt. „In Leipzig kommen die besten Athletinnen und Athleten des Landes zusammen“, sagt Ludmilla Eimer, die sich im Overall-Ranking Silber sichern konnte und in zwei Monaten mit auf die Weltmeisterschaft nach Japan fährt. „Es ist nicht nur ein Wettkampf, sondern ein Event, bei dem man sich jedes Jahr wieder aufs Neue freut, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen“
Beeindruckende Leistungen im Streckentauchen
Neben der Disziplin „Statik“, bei der Athletinnen und Athleten auf dem Wasser liegen und die Luft anhalten, traten die Teilnehmer am ersten Tag auch im Streckentauchen ohne Flossen („Dynamic No Fins“) an. Rekorde wurden nicht gebrochen, doch bei den Frauen erreichte Heike Schwerdtner eine beeindruckende Distanz von 141 Metern. Bei den Herren konnte Michael Sadowicz mit 164 Metern dominieren.
Am zweiten Tag der Pool DM von AIDA Deutschland e.V. sind die Athletinnen und Athleten in den Disziplinen „Dynamic Bifins“ und „Dynamic“ angetreten. In „Dynamic Bifins“ tauchen die Sportlerinnen und Sportler mit einer Flosse an jedem Fuß, bei „Dynamic“ ist auch die effizientere, aber technisch anspruchsvollere Monoflosse erlaubt.
Bei den Männern konnte Klaus Kasten in „Dynamic Bifins“ mit einer Strecke von 208 Metern die Goldmedaille holen. Heike Schwerdtner eroberte hier ebenfalls den ersten Platz mit 204 Metern bei den Frauen und kann damit sogar einen neuen Deutschen Rekord aufstellen. In „Dynamic“ tauchte ebenfalls Klaus Kasten bei den Männern mit 219 Metern die Bestleistung. Verena
Fleißner konnte unter den Frauen mit 196 Metern die oberste Stufe auf dem Podium besetzen.
Für einige Teilnehmende war die Deutsche Meisterschaft der erste offizielle Apnoe-Wettkampf. Die „Newcomer“ durften dabei sogar in einer eigenen Wertung gegeneinander antreten. Den ersten Platz der Frauen machte Caroline Krieger, bei den Männern konnte David Simon Gold mit nach Hause nehmen.
„Wir danken allen Partnern, dem Freitauchclub Leipzig e.V., den Wettkampfrichtern und Helfern für die Unterstützung am Wochenende.” sagt Michael Nedwed, erster Vorstandsvorsitzender von AIDA Deutschland e.V. „Ohne dieses ehrenamtliche
Engagement wäre die Umsetzung eines Wettkampfs auf diesem Niveau nicht möglich.”
Deep 70: Im Sommer wieder ein Tiefenwettkampf
Nach dem anspruchsvollen Wechsel auf den Frühjahrstermin hat AIDA Deutschland e.V. nun ein ganzes Jahr Zeit, sich auf die nächste Deutsche Meisterschaft vorzubereiten. „Wir sind zuversichtlich, dass die DM im nächsten Jahr noch mehr Zulauf bekommen wird“, gibt Nils Heininger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von AIDA Deutschland e.V., bekannt. Doch nun wartet eine weitere Aufgabe auf den Verein. „Nach vier Jahren Pause veranstalten wir im Sommer wieder einen Wettkampf im Tieftauchen.“
Die Planungen sind voll im Gang: Am 30. und 31. August 2025 können Sportlerinnen und Sportler auf dem Wettkampf im Steinbruchsee Wildschütz bei Leipzig bis zu 70 Meter tief tauchen. Doch auch Beginner sind willkommen. Nils Heininger sagt: „Apnoetauchen – oder
Freediving – liegt weltweit stark im Trend. Wir freuen uns über viel Zuwachs und können immer mehr Newcomer für unseren Sport begeistern.“
Alle Podiumsplätze gibt es hier:
Stefanie Pietsch
unter Wasser Stephan Ernst, über Wasser David D. Simon